Ermittle mit unserem einfachen Rechner den passenden Stundensatz für deine Selbstständigkeit.
Viele Selbstständige setzen ihren Stundensatz zu niedrig an und arbeiten dann unrentabel. Mit dieser Kalkulation kannst du sicherstellen, dass du alle Kosten deckst und einen fairen Gewinn erzielst.
Viele Selbstständige unterschätzen ihre tatsächlichen Kosten und arbeiten dadurch unwirtschaftlich. Die größten Fehler sind:
Jede Berechnung sollte folgende Posten berücksichtigen:
Eine einfache Berechnung lautet:
Stundensatz = (Fixkosten + Wunschgewinn) ÷ Anzahl der abrechenbaren Stunden
Falls du deinen Wert besser durchsetzen möchtest, sind diese Maßnahmen hilfreich:
Ein realistischer Stundensatz schützt dich vor finanziellen Engpässen und sorgt dafür, dass du langfristig erfolgreich selbstständig bist.
Die richtige Stundensatzkalkulation ist für Selbstständige, Freiberufler und Agenturen essenziell, um wirtschaftlich erfolgreich zu arbeiten. Wer seinen Stundensatz zu niedrig ansetzt, läuft Gefahr, nicht kostendeckend zu arbeiten. Ein zu hoher Stundensatz hingegen kann potenzielle Kunden abschrecken. Doch wie berechnet man einen fairen, marktfähigen und profitablen Stundensatz?
In diesem Leitfaden erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihren optimalen Stundensatz kalkulieren und welche Faktoren Sie unbedingt berücksichtigen sollten.
Ein gut kalkulierter Stundensatz stellt sicher, dass Sie nicht nur Ihre laufenden Kosten decken, sondern auch langfristig profitabel arbeiten. Eine fundierte Berechnung hilft Ihnen:
Um Ihren Stundensatz zu berechnen, spielen folgende Faktoren eine entscheidende Rolle:
Fixkosten sind laufende Kosten, die unabhängig von der Anzahl der Arbeitsstunden oder Projekte entstehen. Beispiele:
Formel: Fixkosten pro Jahr ÷ Abrechenbare Stunden pro Jahr = Fixkostenanteil pro Stunde
Variable Kosten hängen direkt mit der Arbeitsleistung oder Projektdurchführung zusammen. Dazu zählen:
Diese Kosten sollten ebenfalls auf den Stundensatz umgelegt werden.
Um Ihren Lebensunterhalt zu finanzieren, sollten Sie ein klares Jahresgehalt definieren. Beispielrechnung:
Um auf diesen Betrag zu kommen, muss der Stundensatz so kalkuliert werden, dass nach Abzug aller Kosten noch genügend Gewinn übrig bleibt.
Nicht jede Arbeitsstunde ist direkt abrechenbar. Neben Kundenterminen und Projekten fallen auch administrative Tätigkeiten an, wie:
Ein realistischer Wert für Selbstständige liegt bei 900–1.200 produktiven Stunden pro Jahr.
Die allgemeine Formel lautet:
(Fixkosten + Variable Kosten + Wunschgehalt) ÷ Produktive Stunden pro Jahr = Stundensatz
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Stundensatzkalkulation ist der Markt. Überlegen Sie:
Neben der klassischen Kalkulation gibt es die wertbasierte Preisgestaltung. Hier orientiert sich der Stundensatz nicht nur an Kosten, sondern am Mehrwert, den Sie für den Kunden schaffen.
Möchten Sie höhere Stundensätze durchsetzen, sollten Sie:
Mindestens einmal pro Jahr oder bei steigenden Kosten.
Zeigen Sie den Mehrwert Ihrer Arbeit auf und nutzen Sie Kundenreferenzen.
IT, Marketing, Consulting und Ingenieurwesen gehören zu den lukrativsten Bereichen.
Erklären Sie Ihren Preis transparent oder bieten Sie alternative Preismodelle an.
Das hängt vom Projekt ab. Stundensätze sind flexibel, Festpreise bieten Planbarkeit.